FAQ im Rahmen der Corona-Pandemie
Antworten auf häufig gestellte Fragen im Rahmen der Corona-Pandemie finden Sie auf der Website des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. >>> Zur Information
Antworten auf häufig gestellte Fragen im Rahmen der Corona-Pandemie finden Sie auf der Website des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. >>> Zur Information
Unter dem bundeseinheitlichen Portal „www.ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de“ können kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) sowie Soloselbstständige und Freiberufler, die durch die staatlichen Maßnahmen zur Pandemie-Bekämpfung besonders stark von Umsatzeinbußen betroffen sind, weitere Überbrückungshilfen beantragen. Sie werden ebenso wie die Hilfen der ersten Phase als Zuschuss zu den betrieblichen Fixkosten gewährt – allerdings mit einzelnen Verbesserungen bei den Antragsvoraussetzungen.…
Viele Hoteliers und Gastronomen hat die Corona-Krise mit voller Härte getroffen. Aber auch andere Berufsgruppen, Freiberufler und Arbeitnehmer sind betroffen. Demzufolge hat die Bundesregierung in 2020 zahlreiche Maßnahmen beschlossen, die vielfach über den Jahreswechsel hinaus relevant sind. >>> Zur Information (PDF)
Ziel der Überbrückungshilfe ist es, kleinen und mittelständischen Unternehmen aus Branchen, die unmittelbar oder mittelbar durch Corona-bedingte Auflagen oder Schließungen betroffen sind, eine weitergehende Liquiditätshilfe zu gewähren und dadurch zu ihrer Existenzsicherung beizutragen. >>> Zur Information (PDF)
Deutschland steht als global vernetzte Exportnation vor der Herausforderung, die direkten Folgen der Pandemie für die Wirtschaft im Inland zu bekämpfen, Lieferketten wiederherzustellen und auf die verschlechterte weltwirtschaftliche Lage zu reagieren. Hierzu wird ein Konjunktur- und Krisenbewältigungspaket sowie ein Zukunftspaket beschlossen. Im Rahmen der internationalen Verantwortung wird eine Unterstützung für Europa und eine Hilfe für…
Zur Stärkung der Konjunktur und Wirtschaftskraft nach der Corona-Krise sollen die Mehrwertsteuersätze ab 1.7.2020 befristet bis zum 31.12.2020 gesenkt werden. Diverse Aspekte sind dabei zu beachten (Stand: 12.06.2020). >>> Zur Information (PDF)
Im Rahmen des Konjunktur- und Krisenbewältigungspakets zur Bekämpfung der Auswirkungen der Corona-Krise die Umsatzsteuersätze befristet abgesenkt werden. Dazu soll vom 01. Juli bis 31. Dezember 2020 der Umsatzsteuerregelsatz von 19% auf 16% und der ermäßigte Satz von 7% auf 5% angepasst werden. Voraussichtlich werden umfangreiche Systemänderungen in den von Ihnen verwendeten Warenwirtschafts-, ERP- oder CRM-Systemen notwendig (Stand:…
Mit diesem Sonderrundschreiben möchten wir Ihnen aktuelle Informationen zur Stundung von Sozialversicherungsbeiträgen weitergeben (Stand: 02.04.2020). >>> Zur Information (PDF)
Mit diesem Sonderrundschreiben möchten wir Ihnen aktuelle Informationen zumKurzarbeitergeld (Kug) weitergeben (Stand: 01.04.2020) >>> Zur Information (PDF)